Freidenker Community
Homepage Zur Startseite Zum Portal Registrierung Suche Mitgliederliste Teammitglieder Häufig gestellte Fragen Dateiablage Linkliste
Freidenker Community » Freidenkerthemen » Büchertipps und Rezensionen, Filme und Kritiken, Kunst und Kultur » Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (18): « erste ... « vorherige 6 7 [8] 9 10 nächste » ... letzte » Neues Thema | Antworten
Zum Ende der Seite springen Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
« Vorherige Seite
 RE: Quentin Tarantino Ramon 05.04.2015 21:02
 RE: Quentin Tarantino ALO Atheist 06.04.2015 15:33
 RE: Quentin Tarantino Ramon 06.04.2015 18:47
 RE: Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik Ramon 04.04.2015 16:59
 Metropolis ALO Atheist 07.04.2015 20:09
 RE: Metropolis peter mitterstöger 08.04.2015 09:53
 Metropolis ALO Atheist 08.04.2015 17:02
 Metropolis - 1984 ALO Atheist 09.04.2015 17:10
 RE: Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik Ramon 08.04.2015 09:44
 The Piano Guys ALO Atheist 14.04.2015 16:54
 ThePianoGuys ALO Atheist 14.04.2015 19:58
 RE: Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik Ramon 04.05.2015 09:54
 RE: Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik Ramon 04.05.2015 18:17
 RE: Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik Ramon 07.05.2015 17:44
 Die glorreichen Sieben ALO Atheist 08.05.2015 18:16
 Die vier Söhne der Katie Elder ALO Atheist 09.05.2015 14:14
 Vierzig Wagen westwärts ALO Atheist 09.05.2015 14:43
 RE: Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik Ramon 24.05.2015 12:23
 RE: Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik nicolai 24.05.2015 12:32
 RE: Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik Ramon 24.05.2015 16:32
Nächste Seite »

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

RE: Quentin Tarantino antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Zitat:
Original von ALO Atheist

Aber wenn Filme nur konsumierend genossen werden wie Theaterstücke, um sich die Verdauung regeln zu lassen, so spielt Musik keine weitere Rolle als ein am Tischtuch herumstehendes ranziges Gewürz, das man nach Belieben weglassen darf, um sich das Kotzen zu ersparen. Hauptsache, der Tisch wurde kurz abgewischt.


Und weil Du hier ein paar nette und vollkommen am Thema vorbeigehende Zitate gebracht hast, ist bei Dir natürlich alles anders. Augenzwinkern
Aber wie auch immer, und hier lass ich mich gern konservativ und pedantisch schimpfen, so wird bei mir Filmmusik immer noch von Filmkomponisten geschrieben.

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
05.04.2015 21:02 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
RE: Quentin Tarantino antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Zitat:
Original von Ramon
(...) so wird bei mir Filmmusik immer noch von Filmkomponisten geschrieben.

Richtig! Aber was, wenn ein Filmregisseur wie Éric Rohmer gar keine Filmmusik wünscht?

Es war der Heldentenor Peter Hofmann, der einmal gesagt hat, dass die Gesangskunst etwas Unnatürliches sei, und er brachte das Beispiel, dass man im Gasthaus das Essen auch nicht in gesungenen Stabreimen bestelle.

Oper kann nicht auf Musik verzichten, Film wie auch Theater sehr wohl. Das wirkliche Leben wird ja auch nicht von einer Lebensmusik untermalt, und ein realistischer Regisseur wie Éric Rohmer mag mit seinen Tonnen an Alltags-Dialogen, mit denen er das Publikum überschüttet, dieses mitunter an den Rand der langweilenden Verzweiflung bringen, aber wenn die Langeweile gut genug gemacht ist, ist nichts dagegen zu sagen, und wenn Quentin Tarantino mit witzig-originellen Dialogen das Publikum unterhält, darf er auch auf bereits vorhandenes gar nicht abgeschmacktes Musikmaterial im Sinne kurzweiliger Unterhaltung zurückgreifen.

Wie findest du diese Girl-Band in "Kill Bill - Volume 1": youtube.com/watch?v=YlPrvzPolYA
06.04.2015 15:33 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

RE: Quentin Tarantino antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Zitat:
Original von ALO Atheist
Zitat:
Original von Ramon
(...) so wird bei mir Filmmusik immer noch von Filmkomponisten geschrieben.

Richtig! Aber was, wenn ein Filmregisseur wie Éric Rohmer gar keine Filmmusik wünscht?



Wie findest du diese Girl-Band in "Kill Bill - Volume 1": youtube.com/watch?v=YlPrvzPolYA


Wenn Herr Rohmer keine Filmmusik mag, dann ist das doch seine Sache. Meine Ansicht muss ich deshalb nicht ändern. Und wenn ein Opernregisseur plötzlich auf die Idee kommt, den Wagner mit etwas Rammstein oder Miley Cyrus aufzumischen, dann werden aus Till Lindemann und Frau Cyrus trotzdem keine Opernkomponisten.

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
06.04.2015 18:47 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Und wieder richtige Filmmusik...
Dimitri Tiomkin - The Fall Of The Roman Empire
https://www.youtube.com/watch?v=1kIvBw_316E

Der Komponist dirigiert die Sinfonia of London.

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
04.04.2015 16:59 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
Metropolis antworten | zitieren | ändern | melden       TOP



Metropolis des Wiener Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahr 1927, der erste Science-Fiction-Film in Spielfilmlänge, zählt zu den wichtigsten Filmen der Filmgeschichte.



Hauptrollen:

Brigitte Helm als "Maria" und als "Maschinenmensch"
Alfred Abel als "Joh Fredersen"
Gustav Fröhlich als "Freder" (Joh Fredersens Sohn)
Heinrich George als "Grot" (Wächter der Herz-Maschine)



Da es sich bei "Metropolis" noch um einen Stummfilm handelte, wurde zum Film mehr oder weniger durchgehend Musik gespielt. Es gibt verschiedene Fassungen dieser "Filmmusik", die jeweils von dem deutschen Komponisten Gottfried Huppertz stammen.



Der Original-Film in einer gängigen Fassung, wie er damals in den 20er Jahren im Kino gezeigt wurde: youtube.com/watch?v=Ddkb345QNeI


In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts folgten einige Rekonstruktionen des Films, besonders bekannt wurde die leicht eingefärbte, etwas umgeschnittene Version von Giorgio Moroder aus dem Jahr 1984, der den Film mit Musik von unter anderen Pat Benatar, Freddie Mercury und Bonnie Tyler unterlegte. Ein kurzer Ausschnitt aus der Moroder-Version: http://www.youtube.com/watch?v=Gs2xkK28YXo
07.04.2015 20:09 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
peter mitterstöger peter mitterstöger ist männlich
Superintelligenz


Dabei seit: 07.04.2012
Beiträge: 5.879
Herkunft: Österreich

RE: Metropolis antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

gerade in 3SAT-Kulturzeit gehört und gesehen, dass es nach 37 Jahren die erste Fritz-Lang-Biographie gibt. Von einem Norbert Grob. War schon was Besonderes, der Lang.

__________________
veni, vidi, witzig
08.04.2015 09:53 Offline | EMail | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
Metropolis antworten | zitieren | ändern | melden       TOP



Ich habe die Moroder-Version von "Metropolis" im Kino gesehen, sie ist gelungen und hat eine ganz eigene Wirkung. Beim Original-Film bevorzuge ich die Fassung mit Percussion, die es auch gibt.

"Here's My Heart" von Pat Benatar aus dem Soundtrack zu "Metropolis" in der Film-Version von Giorgio Moroder (1984): youtube.com/watch?v=Mzj4qOCsZm0
08.04.2015 17:02 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
Metropolis - 1984 antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Es mag vielleicht kein Zufall sein, dass "Metropolis" in der Giorgio-Moroder-Version gerade in dem Jahr ins Kino kam, als die Verfilmung von George Orwells Roman "1984" gefeiert wurde. Direkt vergleichen lassen sich Fritz Langs "Metropolis" von 1927 und der von George Orwell 1948 fertiggestellte Roman "1984" nicht, aber Themen wie Zweiklassengesellschaft, Ausbeutung und Unterdrückung lassen Parallelen erkennen. Bei einem Vergleich von Fritz Langs Meisterwerk mit der Romanverfilmung "1984" zeigen sich gewisse Parallelen zudem auch bei der szenischen Umsetzung.




Die Musik zu dem Film "1984" wurde zunächst bei dem britischen Pop-Duo "Eurythmics" in Auftrag gegeben, dann wurde auch der britische Komponist Dominic Muldowney beauftragt, Musik für den Film zu schreiben. Das Ergebnis waren zwei vollständige Filmmusiken, und der Produzent Simon Perry und der Regisseur Michael Radford entschieden, dass Muldowneys Musik besser zum Film passe als die poppige Variante der Eurythmics, die nach ihrer Auffassung nicht gut genug für den Film sei und den Sinn des Films ruiniere. Schließlich gab es zwei Fassungen des Films, eine mit der Musik von Dominic Muldowney und lediglich ein paar Sekunden der Musik der Eurythmics und eine mit vorwiegend Musik der Eurythmics.

Der Main Title: "Oceania, 'Tis for Thee" aus "Nineteen Eighty-Four: The Music of Oceania" von Dominic Muldowney: youtube.com/watch?v=F43DqnMoWi0
09.04.2015 17:10 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Bruno Canfora - Es geschah am hellichten Tag
https://www.youtube.com/watch?v=fmkYi8kClpo

Leider nur der Filmtrailer, der aber doch erahnen lässt, was Canfora, der ja auch ein großartiger Arrangeur ist, hier filmmusikalisch abgeliefert hat. Wären da nicht Heinz Rühmann, Michel Simon, Gert Fröbe, Berta Drews oder Siegfried Lowitz gewesen, der Score hätte den Film regelrecht erschlagen.

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
08.04.2015 09:44 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
Achtung The Piano Guys antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Es ist immer erfreulich, wenn junge Musiker auf originelle Art und Weise kreativ werden.

Die US-amerikanische Musikgruppe "ThePianoGuys" überzeugt unter anderem auch mit ihrem Arrangement des Hauptthemas aus der Fernsehserie "Mission: Impossible", das aus dem Jahr 1967 von dem argentinischen Komponisten Lalo Schifrin stammt. Da darf ein bisschen Mozart auch nicht fehlen.




"ThePianoGuys" mit "Mission: Impossible" in der Besetzung Violine, Cello, Klavier und Percussion, auch die filmische Umsetzung ist originell gelungen: youtube.com/watch?v=9p0BqUcQ7i0
14.04.2015 16:54 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
ThePianoGuys antworten | zitieren | ändern | melden       TOP





"ThePianoGuys" spielen aus Ennio Morricones Meisterwerk "The Mission" (1986) die wunderbare Melodie der Oboe mit Bildern des Original-Schauplatzes des Films - die Iguazú-Wasserfälle an der Grenze zwischen dem brasilianischen Bundesstaat Paraná und der argentinischen Provinz Misiones: youtube.com/watch?v=CHV6BjuQOZQ
14.04.2015 19:58 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Ennio Morricone - Cosi` Come Sei
https://www.youtube.com/watch?v=qXOknCQ9Kg0
https://www.youtube.com/watch?v=bxfLK3d1ILw
https://www.youtube.com/watch?v=aNFHu4uF22o

Trotz der großartigen Besetzung und der traumhaften Musik, ist der Film heute fast schon vergessen.

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
04.05.2015 09:54 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Howard Shore - Nobody's Fool
https://www.youtube.com/watch?v=hFcwKTstTPE

Howard Shore gehört jetzt nicht unbedingt zu meinen Favoriten, aber ich mag das Hauptthema, und ich liebe den Film.

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
04.05.2015 18:17 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Franz Waxman - Prince Valiant
https://www.youtube.com/watch?v=gu56XKcFihI

Charles Gerhardt leitet das National Philharmonic Orchestra

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
07.05.2015 17:44 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
Pfeil Die glorreichen Sieben antworten | zitieren | ändern | melden       TOP



Die wunderbare Musik des deutsch-amerikanischen Filmkomponisten Franz Waxman zu dem Film "Prince Valiant" (Prinz Eisenherz) aus dem Jahr 1954 erinnert am spritzigen Beginn an einen der besten und bekanntesten Haupttitel der Western-Soundtracks: "The Magnificent Seven" (Die glorreichen Sieben) des US-amerikanischen Filmkomponisten Elmer Bernstein aus dem Jahr 1960.

Bei Filmmusik wird oft auch ein bisschen "abgeschrieben". Man achte am spritzigen Beginn von "The Magnificent Seven" auf Parallelen zur Ankündigung des Hauptthemas im 1. Satz von Beethovens 4. Symphonie - das gilt auch für Franz Waxman (siehe oben). Weiters ist der Einfluss des 3. Satzes der 9. Symphonie von Antonín Dvorák auf das Hauptthema in "The Magnificent Seven" bei Instrumentation, Rhythmus und Melodieführung kaum zu überhören. Aber das wunderbare Hauptthema an sich stammt aus der Feder von Elmer Bernstein und steht zu Recht am Kulminationspunkt der Musik des Western-Genres.

Die Titelmusik von "The Magnificent Seven" (Die glorreichen Sieben) von Elmer Bernstein: youtube.com/watch?v=yulmgTcGLZw
08.05.2015 18:16 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
Pfeil Die vier Söhne der Katie Elder antworten | zitieren | ändern | melden       TOP



Ein weiterer sogenannter "Edelwestern" - im besten Sinne des Wortes - mit der Musik von Elmer Bernstein ist der ebenfalls starbesetzte US-amerikanische Western "The Sons of Katie Elder" (Die vier Söhne der Katie Elder) aus dem Jahr 1965 (Regie: Henry Hathaway).

Auch zu diesem Film schrieb Elmer Bernstein die ideal passende Musik: youtube.com/watch?v=XcfGZhV1pYs
09.05.2015 14:14 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
ALO Atheist
Moderator


images/avatars/avatar-252.jpg

Dabei seit: 19.03.2010
Beiträge: 1.857

Themenstarter Thema begonnen von ALO Atheist
Pfeil Vierzig Wagen westwärts antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Und dann beauftragte der Produzent und Regisseur John Sturges, für den Elmer Bernstein 1960 schon die Musik zu "The Magnificent Seven" (Die glorreichen Sieben) geschrieben hatte, 1965 den Komponisten, die Musik zu einer starbesetzten Westernkomödie zu schreiben. Da musste einerseits typische Westernmusik komponiert werden, die andererseits aber auch heiter und fröhlich wirkt. Auch das gelang Elmer Bernstein perfekt.


Elmer Bernstein (war mit Leonard Bernstein befreundet, aber nicht verwandt):



"The Hallelujah Trail" (Vierzig Wagen westwärts) von Elmer Bernstein - man achte gegen Ende der Suite auf die perfekte Chor-Einstudierung, das sitzt alles, da verläuft auch der Tonart-Wechsel (Transponierung) wie geschmiert: youtube.com/watch?v=TLGmosM1vkE
09.05.2015 14:43 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Ennio Morricone - Via Mala
https://www.youtube.com/watch?v=w9dh59andA4
https://www.youtube.com/watch?v=ucFotqkkuns

Der Komponist leitet die Unione Musicisti di Roma

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
24.05.2015 12:23 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
nicolai nicolai ist männlich
Superintelligenz


images/avatars/avatar-165.gif

Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 5.047
Herkunft: Graz

antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

...und waunn i des nächste Moi an Stummfüüm vum Eisenstein in an Beitrog erwähn, wirst woahrscheinli aa no iagendwos vum Morricone dazua finden...oda vun sein Großvoda oda sou... Lachen

__________________
...natürlich hab´ ich leider recht !
24.05.2015 12:32 Offline | EMail | suchen | Freundesliste | Portal
Ramon Ramon ist männlich
Normaler Mensch


images/avatars/avatar-103.jpeg

Dabei seit: 23.11.2008
Beiträge: 7.453
Herkunft: Niederbayern

antworten | zitieren | ändern | melden       TOP

Zitat:
Original von nicolai
...und waunn i des nächste Moi an Stummfüüm vum Eisenstein in an Beitrog erwähn, wirst woahrscheinli aa no iagendwos vum Morricone dazua finden...oda vun sein Großvoda oda sou... Lachen


Das könnte schon sein, aber was auch immer mir dann so einfallen wird, werde ich doch auf Fotos und Bilder verzichten können. Augenzwinkern

__________________
"Man fragt sich nur besorgt, was die Sowjets anfangen werden, nachdem sie ihre Bourgeois ausgerottet haben.“
Sigmund Freud
24.05.2015 16:32 Offline | suchen | Freundesliste | Portal
Seiten (18): « erste ... « vorherige 6 7 [8] 9 10 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema | Antworten
Freidenker Community » Freidenkerthemen » Büchertipps und Rezensionen, Filme und Kritiken, Kunst und Kultur » Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH | Impressum