Freidenker Community (http://forum.freidenkerin.at/forum/index.php)
- Freidenkerthemen (http://forum.freidenkerin.at/forum/board.php?boardid=2)
-- Büchertipps und Rezensionen, Filme und Kritiken, Kunst und Kultur (http://forum.freidenkerin.at/forum/board.php?boardid=5)
--- Was hörst du gerade? Rubrik: Filmmusik (http://forum.freidenkerin.at/forum/thread.php?threadid=3539)


Geschrieben von ALO Atheist am 27.02.2015 um 21:20:

 

Das fällt mir auch was Lustiges ein.

Vor etwa 20 Jahren spielte ich in der Pause einem Arbeitskollegen auf einem Cassetten-Spieler ein bisschen Morricone vor. Dann kam ein Vorgesetzter und tat so, als wäre das Ohrenfolter.

Wie ich wenig später erfuhr, soll dieser Vorgesetzte in einem Konzert von Hildegard Knef im Wiener Konzerthaus beinahe in Ekstase verfallen sein.



Geschrieben von Ramon am 27.02.2015 um 21:28:

 

Zitat:
Original von ALO Atheist
Das fällt mir auch was Lustiges ein.

Vor etwa 20 Jahren spielte ich in der Pause einem Arbeitskollegen auf einem Cassetten-Spieler ein bisschen Morricone vor. Dann kam ein Vorgesetzter und tat so, als wäre das Ohrenfolter.

Wie ich wenig später erfuhr, soll dieser Vorgesetzte in einem Konzert von Hildegard Knef im Wiener Konzerthaus beinahe in Ekstase gefallen sein.


Zu dieser Zeit hab ich immer noch seine "gefälligen" Themen auf Kassette überspielt, und an meine Verwandtschaft verteilt. Lachen



Geschrieben von ALO Atheist am 27.02.2015 um 21:33:

 

Manche konservative Musik-"Freaks" lassen sich schon allein damit beeindrucken, wenn sie sehen, wie viele Orchestermusiker er mit seiner Musik dirigiert.



Geschrieben von Ramon am 27.02.2015 um 21:41:

 

Zitat:
Original von ALO Atheist
Manche konservative Musik-"Freaks" lassen sich schon allein damit beeindrucken, wenn sie sehen, wie viele Orchestermusiker er mit seiner Musik dirigiert.


Und wie! Lachen Wobei ich zugeben muss, dass ich schon auch arg aufgewühlt war, als ich ihn das erste Mal in der Arena di Verona hören und erleben durfte. Da wurden die Finger schon zu einer nassen Faust, als seine Untouchables (http://www.youtube.com/watch?v=Hu2FekMaTQc) durch alle Ränge dröhnten. Unvergessen! smile



Geschrieben von ALO Atheist am 27.02.2015 um 21:50:

 

Ja! Dieser Film - "The Untouchables" (1987) - gehört für mich zusammen mit "Once Upon a Time in the West" (1968), "Le Professionnel" (1981), "Once Upon a Time in America" (1984), "Mission" (1986) und "Cinema Paradiso" (1988) zu seinen absoluten Meisterwerken als Filmkomponist. "Le Professionnel" hat er in seinem Programm bei meinem Besuch in der Wiener Stadthalle ausgelassen.

Das ergibt, wenn ich richtig gerechnet habe, sechs Oscars für die beste Filmmusik des Jahres. (Bekommen hat er als europäischer (italienischer) Filmkomponist keinen einzigen, außer - sehr spät noch - einen Ehren-Oscar.)



Geschrieben von Ramon am 28.02.2015 um 09:29:

 

Zitat:
Original von ALO Atheist
Ja! Dieser Film - "The Untouchables" (1987) - gehört für mich zusammen mit "Once Upon a Time in the West" (1968), "Le Professionnel" (1981), "Once Upon a Time in America" (1984), "Mission" (1986) und "Cinema Paradiso" (1988) zu seinen absoluten Meisterwerken als Filmkomponist. "Le Professionnel" hat er in seinem Programm bei meinem Besuch in der Wiener Stadthalle ausgelassen.

Das ergibt, wenn ich richtig gerechnet habe, sechs Oscars für die beste Filmmusik des Jahres. (Bekommen hat er als europäischer (italienischer) Filmkomponist keinen einzigen, außer - sehr spät noch - einen Ehren-Oscar.)


Wenn schon Preise und Ehrungen, dann scheint mir der Polar-Musikpreis doch etwas wichtiger zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=BR0KY_0on1E

Und was meine Hitliste angeht, so dürfen da natürlich folgende Scores nicht fehlen:
Marco Polo
Von Angesicht zu Angesicht
Il Grande Silenzio
Der Gehetzte der Sierra Madre
Days of Heaven
Frantic
Zwei Glorreiche Halunken
Allein gegen die Mafia
Die Tartarenwüste
Battle of Algier
Maddalena
Das Geheimnis der Sahara
Die Legende vom Ozeanpianisten
Allonsanfan
........



Geschrieben von ALO Atheist am 28.02.2015 um 14:49:

 

Ennio Morricone war für seine Musik in "Mission" für den Oscar für die beste Filmmusik des Jahres nominiert und sehr enttäuscht, diesen nicht erhalten zu haben. Er hätte sich aber mindestens zwei Oscars verdient.

Ich halte im Übrigen auch seine Musik in "Mission to Mars" für oscarverdächtig.



Geschrieben von Ramon am 28.02.2015 um 16:14:

 

Zitat:
Original von ALO Atheist
Ennio Morricone war für seine Musik in "Mission" für den Oscar für die beste Filmmusik des Jahres nominiert und sehr enttäuscht, diesen nicht erhalten zu haben. Er hätte sich aber mindestens zwei Oscars verdient.

Ich halte im Übrigen auch seine Musik in "Mission to Mars" für oscarverdächtig.


Der Oscar ist nun mal kein Musikpreis. Mir ist nicht bekannt, ob mal eine Komposition dekoriert wurde, die in keiner anderen Kategorie nominiert war.



Geschrieben von ALO Atheist am 28.02.2015 um 16:19:

 

Im Fall von "Mission to Mars" würde sich das dann erübrigen, denn der Film an sich ist grottenschlecht - wofür Morricone freilich nichts kann.



Geschrieben von ALO Atheist am 03.03.2015 um 19:12:

  John Williams

Und jetzt zur Konkurrenz: Zu John Williams und seinem Star-Wars-Soundtrack.



Hören wir "The Imperial March" aus "Star Wars" gespielt von den Wiener Philharmonikern unter Franz Welser-Möst vor der Traumkulisse des Schlosses Schönbrunn: youtube.com/watch?v=4wvpdBnfiZo



Geschrieben von ALO Atheist am 05.03.2015 um 19:48:

Pfeil Morricone heiter bis lustig



Das australische Spaghetti Western Orchestra mit einem humorvollen Konzert in der Londoner Royal Albert Hall mit Filmmusik von Ennio Morricone - die haben wirklich gute Ideen, auf witzig-originelle Art und Weise Sound und Geräusche zu erzeugen: youtube.com/watch?v=RST-R5A1jZ4



Geschrieben von ALO Atheist am 07.03.2015 um 15:15:

  RE: Morricone heiter bis lustig

Was "Sugar" Marilyn Monroe in der Billy-Wilder-Komödie "Some Like It Hot" zu ihrem Gesang spielt, ist die Ukulele:



The Ukulele Orchestra of Great Britain mit einer heiteren Ukulele-Version von Ennio Morricones Western-Hit "The Good, the Bad and the Ugly": youtube.com/watch?v=6KhZo3sYQho



Geschrieben von Ramon am 08.03.2015 um 10:24:

 

Ennio Morricone - A Time Of Destiny
https://www.youtube.com/watch?v=lcqwffHHR8c
https://www.youtube.com/watch?v=3Vfces1-Mhg
https://www.youtube.com/watch?v=UBsKJjql8k8

...und liefert das, was die meisten Fans so sehr mögen. Augenzwinkern

Der Maestro dirigiert die Unione Musicisti die Roma.



Geschrieben von ALO Atheist am 11.03.2015 um 17:22:

  John Barry: "Born Free"

Was kann einem Filmkomponisten bei einem Mainstream-Film besseres passieren, als dass er den Oscar für die beste Filmmusik des Jahres erhält und obendrein auch noch einen weiteren Oscar für den besten Song des Jahres? 1967 durfte das der aus England stammende Filmkomponist John Barry aufgrund seiner Musik zu dem Film "Born Free" erleben.




Der gleichnamige Song aus dem Film wurde ein Welthit, und bei den vielen Cover-Versionen und Arrangements des Songs von Frank Sinatra bis hin zu Brian May ("Queen") ist man froh, wenn man das Copyright besitzt. Im Film selbst wird der Song von Matt Monro gesungen: youtube.com/watch?v=ISWOrI0WaLs

Der gesamte Original-Soundtrack von "Born Free": youtube.com/watch?v=xUFXcxgE-38



Geschrieben von ALO Atheist am 11.03.2015 um 17:37:

  RE: John Barry: "Born Free"

Bei Frank Sinatra hört sich der Song "Born Free" etwas schnulziger arrangiert anders an. Diesen Song hat Frank Sinatra mit Sicherheit nicht besser gesungen als Matt Monro, im Gegenteil, Matt Monro hat ihn besser gesungen auch mit der perfekteren Atemtechnik. Dabei betonte Sinatra gerne, allein mit seiner Stimme aus jeder Schnulze einen echten "unschnulzigen" Hit machen zu können: youtube.com/watch?v=H6A318FoZZU

PS: Dieser Song ist verdammt schwer zu singen, er lässt sich nicht laut singen und ohne echte Substanz der Stimme geht das gar nicht.



Geschrieben von ALO Atheist am 11.03.2015 um 23:30:

  RE: John Barry: "Born Free"

Man stelle sich vor, diesen wunderbaren Text (Lyrics) "Born Free" von Don Black im Auftrag eines Film-Produzenten vertonen zu dürfen:

Born free, as free as the wind blows
As free as the grass grows
Born free to follow your heart

Live free and beauty surrounds you
The world still astounds you
Each time you look at a star

Stay free where no walls divide you
You're free as the roaring tide
So there's no need to hide

Born free and life is worth living
But only worth living
'Cause you're born free

Stay free, where no walls divide you
You're free as the roaring tide
So there's no need to hide

Born free and life is worth living
But only worth living
'Cause you're born free


Besser, als bei John Barry, hätte das Resultat nicht aussehen können. Dafür setzte es zu Recht zwei Oscars.

Ich kann nur nochmals zur idealen Original-Version mit Matt Monro verweisen, denn Frank Sinatra (hat keinen einzigen Song selbst geschrieben) vermochte so manchem den Song wegzunehmen, bei "Born Free" gelang es ihm mit Sicherheit nicht: youtube.com/watch?v=ISWOrI0WaLs



Geschrieben von Ramon am 21.03.2015 um 18:00:

 

James Horner - The Land Before Time
https://www.youtube.com/watch?v=qcOGACyjA8g

Der Komponist dirigiert das London Symphony Orchestra.



Geschrieben von BlackWiddow am 22.03.2015 um 13:44:

 

Kitschig aber schöööön:
https://www.youtube.com/watch?v=s87nFAD84R4
wobei mir die Panflötenvariante fast besser gefällt:
https://www.youtube.com/watch?v=A6jSL-qON1k



Geschrieben von peter mitterstöger am 22.03.2015 um 14:30:

 

ja schön, mir gefällt jedoch die Panflötenversion weniger.



Geschrieben von Ramon am 24.03.2015 um 10:32:

 

James Horner - Legenden der Leidenschaft
https://www.youtube.com/watch?v=vVgbVZB50iE
https://www.youtube.com/watch?v=t-9vmyJQ6BI&index=8&list=PL0020591AF8DB7DEB

Der Komponist leitet das London Symphony Orchestra.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH